Home » Ratgeber » Wertverlust Küche
Inhaber Michael Arndt

Michael Arndt

Geschäftsführer

Kontakt aufnehmen!

Neueste Artikel

dots gelb

Kategorien

dots gelb
dots gelb

Den Wertverlust der Küche beim Umzug kalkulieren

Übernahme oder Verkauf der Küchenzeile beim Ein- oder Auszug

In vielen Haushalten ist die Küche der zentrale Ort der vier Wände. Hier trifft sich die gesamte Familie. Es wird zusammen gekocht, gegessen und die Lebensmittel aufbewahrt. Bei einem Umzug in eine neue Wohnung stellt sich für viele Mieter oder Eigentümer die Frage, wohin mit der Einbauküche? Schließlich ist sie passgenau auf den Raum zugeschnitten. Kann sie wieder in der neuen Küche aufgebaut werden oder ist es besser, sie an den Nachmieter zu verkaufen? Vielleicht existiert ja im neuen Zuhause auch bereits eine Küchenzeile, die übernommen werden kann. Ob Übernahme oder Verkauf, die Einbaumöbel und Elektrogeräte sind gebraucht, daher muss mit einem Wertverlust bei Küchen gerechnet werden.

Themen:

Wie hoch ist der Wertverlust bei Küchen?

Nicht selten zählt eine Einbauküche zu den teuersten Investitionen im Haushalt. Kein Wunder, denn meist handelt es sich um Möbel, die für die jeweilige Raumsituation maßgeschneidert sind. Überdies investieren viele in eine gute Qualität, denn die Ausstattung ist oft hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Umso größer ist die Freude, wenn alle Umbauschränke, Hängeschränke und die Elektrogeräte betriebsbereit eingebaut sind. Doch im gleichen Moment ist der Küchenblock schon nicht mehr „neu“ und der Wertverlust setzt ein. In diesem Stadium beträgt er bereits 24 Prozent, wie Experten ermittelt haben.

Je länger Möbel und Geräte in Gebrauch sind, desto mehr verlieren die Komponenten an Wert. Pro Jahr macht der Küchenwertverlust nach Jahren etwa vier Prozent aus. Auch Materialqualität und Gerätegüte können die Lebensdauer beeinflussen. So gehen Fachleute davon aus, dass eine Einbauküche durchschnittlich 25 Jahre genutzt werden kann, bevor sie als verbraucht eingestuft wird. Eine Küchenzeile, mit einem Neupreis von 15.000 Euro ist nach rund sieben Jahren nur noch etwa die Hälfte wert – vorausgesetzt sie befindet sich in einem guten Zustand mit einwandfrei funktionierenden Elektrogeräten.

Tipps zur Werterhaltung von Küchen beim Umzug

Den größten Wert hat eine Küche also für denjenigen, der sie angeschafft hat. Deshalb lohnt es sich in vielen Fällen, die Möbel umzuziehen und im neuen Zuhause wieder aufzubauen. Ist sie ursprünglich in einem Küchenstudio gekauft worden und liegt die Erstmontage noch nicht so lange zurück, gibt es vielleicht passende Elemente für eine Erweiterung.

Um den Wert einer Einbauküche beim Umzug bestmöglich zu erhalten, empfiehlt es sich, sie durch einen Fachmann ab- und remontieren zu lassen. Erfahrene Schreiner und Küchenbauer wissen, wie sie mit den Möbeln und den E-Geräten umgehen müssen und kommen auch mit schwierigen Raumsituationen gut klar. Eine Küche im Do-it-yourself-Verfahren aufzubauen, scheitert dagegen oft am nötigen Know-how. Überdies ist der Zeitaufwand nicht zu unterschätzen. Das Ergebnis sind nicht selten schief stehende oder hängende Möbel, bei denen Türen und Schubkästen nicht mehr korrekt schließen. Die ehemals hochwertige Kücheneinrichtung hat damit dramatisch an Wert verloren.

Damit Ihre alte Küche auch im neuen Zuhause wieder glänzt, können Sie entweder einen Aufbau in einem Küchenstudio buchen oder das praktische Angebot Ihrer Möbelspedition nutzen. Das hat den Vorteil, dass die Logistiker Ihre Möbel nicht nur fachgerecht und schonend an den neuen Wohnort transportieren, sondern auch gleich an Ort und Stelle aufbauen. Die gut ausgebildeten Monteure schließen direkt Ihre Elektrogeräte an und erledigen die notwendigen Wasseranschlüsse.

Ablöse des Inventars: Küche verkaufen Preis-Findung

Kann oder soll die Küche in der bisherigen Wohnung verbleiben, können sich Vor- und Nachmieter auf eine Abschlagszahlung einigen. In der Fachsprache wird hierbei von einer Ablöse gesprochen. Diese sollte dem Zeitwert entsprechen und nicht unverhältnismäßig hoch angesetzt sein. Dies regelt unter anderem der §4a Abs. 2 des Wohnungsvermittlungsgesetzes (WoVermRG). Wichtig zu wissen ist, dass weder Vormieter noch Vermieter die Küchenübernahme zur Bedingung für eine Wohnungszusage machen können. Das bedeutet, dass Nachmieter nicht dazu verpflichtet sind, das Inventar zu übernehmen.

  • Hinweis: Eine Ausnahme kann sich ergeben, wenn der Vormieter verpflichtet ist, einen Nachmieter zu stellen. Die Entscheidung wird dann häufig zugunsten desjenigen ausfallen, der bereit ist, die Kücheneinrichtung zu übernehmen.

Selbst wenn sich Vor- und Nachmieter einig sind, sollte zur Sicherheit eine schriftliche Ablösevereinbarung aufgesetzt werden, die von beiden Parteien unterschrieben wird. Darüber hinaus ist es ratsam, den Vermieter zumindest zu informieren, dass und welche Möbel nach dem Auszug in der Wohnung verbleiben und diese vom neuen Mieter übernommen werden.

Verwendet wird für eine Ablöse oft synonym der Begriff Abstandszahlung. Doch dies hat nichts mit einer Möbelübernahme zu tun. Bei einer Abstandszahlung handelt es sich um einen Geldbetrag, den der Nachmieter an den Vormieter zahlt, damit dieser die Wohnung noch vor Ablauf der Kündigungszeit räumt. Nach §4a Abs. 1 des WoVermRG sind solche Zahlungen jedoch nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Dots schwarz

Wir übernehmen den Auf- und Abbau Ihrer Küche

Sie möchten Ihre schöne Küche mit umziehen, trauen sich aber die akkurate Remontage nicht zu? Kein Problem, das übernehmen wir gerne für Sie! Denn die Arndt Umzug & Logistik GmbH aus Ansberg verfügt ebenfalls über professionelle Monteure, die ihre hochwertige Einrichtung sorgfältig im neuen Zuhause aufbaut. Wir kümmern uns übrigens auch um die fachgerechte De-Montage und den sicheren Transport.

02937 82 98 847
Online Angebot