Home » Ratgeber » Wie man Möbel für den Umzug richtig verpackt und transportiert
Inhaber Michael Arndt

Michael Arndt

Geschäftsführer

Kontakt aufnehmen!

Neueste Artikel

dots gelb

Kategorien

dots gelb
dots gelb

Den Transport von Möbeln beim Umzug organisieren

Möbel für den Umzug richtig verpacken und transportieren

Wenn es sich nicht gerade um die erste eigene Wohnung handelt, kann der Hausstand bei einem Umzug ganz schön umfangreich sein. Neben den vielleicht bereits gepackten Umzugskartons sind ebenfalls die Möbel zu berücksichtigen. Oft kann keine neue Einrichtung angeschafft werden und das bewährte Inventar muss mit umziehen. Doch wie bereite ich meine Möbel optimal für den Transport vor? Müssen Schrank und Bett abgebaut werden oder lassen sie sich im Ganzen befördern? Diese Fragen stellen sich viele Personen, die einen Wohnortwechsel planen. In diesem Ratgeberbeitrag möchten wir Ihnen Tipps geben, wie Sie Ihre Möbel für den Umzug richtig verpacken und transportieren.

Planung und Organisation: Welche Möbel müssen demontiert werden?

Bei einem Umzug müssen nicht unbedingt alle Möbel auseinandergenommen und in ihre Einzelteile zerlegt werden. Das gilt für die meisten Sofas und Sessel, die sich oft auch gar nicht so einfach demontieren lassen. Auch kompakte Kastenmöbel wie Nachtschränke, Stühle, Kommoden oder Tische bleiben besser in einem Stück. Das spart auch Zeit, denn der Ab- und Aufbau von Möbeln kann aufwendig sein. Bei Kleiderschränken, Wohnwänden, Regalsystemen oder dem Doppelbett sieht das schon anders aus. Diese Einrichtungsgegenstände sind meist zu groß und zu instabil, um sie in einem Stück zu bewegen und zu transportieren.

Wägen Sie also ab, welche Möbelstücke Sie komplett mitnehmen und welche erst noch demontiert werden müssen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung auch den Zeitaufwand für die Demontage und stellen Sie sicher, das passende Werkzeug zur Hand zu haben.

Darüber hinaus sollten Sie Verpackungsmaterial organisieren und bereitlegen. Zum Schutz beim Möbeltransport eignen sich Packdecken, Stretchfolie, Kartonagen, Stoffüberzüge und Luftpolsterfolie.

Werkzeug bereitlegen zum Möbelabbau für den Umzug

Wenn Sie planen, Ihre Möbel in der neuen Wohnung wieder aufzubauen, sollten Sie bei der Demontage besonders sorgfältig vorgehen. Mit dem richtigen Werkzeug gestaltet sich das Abbauen von Möbeln nicht nur schneller, sondern auch materialschonender. Dazu gehören Schraubendreher in unterschiedlichen Größen und mit verschiedenen Antrieben (Kreuz, Schlitz, Torx). Ein Akkuschrauber mit Bitaufsätzen kann die Arbeit wesentlich erleichtern. Je nach Möbelstück benötigen Sie zudem Inbus- und Schraubenschlüssel sowie verschiedene Zangen.

Schnell werden Sie bei der Demontage von Möbeln feststellen, dass eine Menge Schrauben, Regalbodenträger und andere Kleinteile zusammenkommen. Dieses Montagematerial benötigen Sie später wieder für den Zusammenbau. Deshalb sollten Sie es gut verwahren. Hierfür bieten sich kleine Tüten an, die Sie beschriften können. Zum Beispiel: „Schrankwand Wohnzimmer“ oder „Kleiderschrank Schlafzimmer“. Die fest verschlossenen Kleinteiletüten können Sie entweder mit Klebeband an den demontierten Möbeln befestigen oder damit sie nicht beim Umzug verloren gehen, zentral in einem Umzugskarton sammeln.

Möbel abbauen und Teile beschriften

Das Abbauen der Möbel lässt sich in den meisten Fällen auch für Laien noch relativ einfach in die Tat umsetzen. Der Aufbau gestaltet sich dagegen oft schwieriger. Damit die einzelnen Teile bei der späteren Montage besser zugeordnet werden können, ist es hilfreich, zuvor Fotos von dem Möbelstück anzufertigen, solange es noch zusammengebaut ist.

Dann kann mit der Demontage begonnen werden. Sind Schubkästen vorhanden, bietet es sich an, mit der Herausnahme zu beginnen. Sie können unzerlegt entweder zusammen in einen Umzugskarton verstaut oder mit Folie gebündelt werden. Als nächstes sollten die Türen abgenommen und die Regalböden herausgenommen werden. Dann folgen Oberböden und Seitenteile. Achten Sie darauf, jedes einzelne Teil des Schranks oder Betts zu beschriften. Zum Beispiel: „Tür oben links“ oder „Seitenteil Mitte rechts“. Dazu eignet sich Malerkrepp, da es sich in den meisten Fällen wieder rückstandslos entfernen lässt.

  • Tipp: Beginnen Sie frühzeitig mit dem Abbau Ihrer Möbel und unterschätzen Sie den Aufwand dieser Arbeit nicht. Große Schränke lassen sich am besten mit zwei Personen demontieren, damit die Teile nicht beschädigt werden.

Möbel richtig verpacken und für den Transport sichern

Speziell bei Holzmöbeln ist es wichtig, die Ecken und Kanten zu schützen, da diese beim Transport besonders gefährdet sind. Dazu eignen sich Kantenschützer aus Kunststoff oder Luftpolsterfolie. Um Kratzer auf empfindlichen Oberflächen zu vermeiden, lassen sich weiche Möbeldecken oder alte Wolldecken zum Zwischenlegen einsetzen. Mit Stretchfolie können Regalböden oder andere flache Elemente gebündelt werden, damit nicht zu viele Einzelteile zu tragen und im Umzugswagen zu verstauen sind. Glas- und Spiegelteile sollten gut in Polstermaterial wie Luftpolsterfolie oder Wellpappe eingepackt werden. Zudem sollten sie deutlich als zerbrechlich markiert werden. Hierbei unterstützt breites Klebeband in Signalfarbe Rot mit der Aufschrift „Vorsicht Glas!“ aus dem Handel.

Spezielle Tragegurte können den Transport schwerer Möbel durch das Treppenhaus erleichtern. Dadurch werden gleichzeitig Möbel, Wände und nicht zuletzt auch die Umzugshelfer geschont. Bei nassem Wetter können Sie empfindliche Böden in der alten und neuen Wohnung sowie in den Treppenhäusern schützen. Dafür eignet sich Malerflies als Rollenware, das mit Klebeband gegen Wegrutschen gesichert ist. Wichtig ist zudem, die Möbel im Transporter mit Gurten zu sichern und für eine gleichmäßige Beladung zu sorgen. Lücken können gut mit Umzugskartons gefüllt werden. Wobei schwere Kisten unten und leichtere oben beladen werden sollten. Dadurch wird die Gefahr reduziert, dass sich die Möbel während der Fahrt bewegen und umfallen.

Checkliste für den Möbeltransport

Bevor das Verladen der Möbel am Umzugstag beginnt, sollten Sie nochmals wichtige Punkte prüfen, damit es beim Transport keine bösen Überraschungen gibt. Hier unsere kurze Checkliste für Sie:

  • Sind alle Schrauben sicher verpackt und griffbereit zum Aufbau?

  • Sind alle Möbelteile ausreichend für den Transport geschützt?

  • Sind schwere Möbelelemente im Transporter richtig gesichert?

  • Sind ausreichend Helfer auch für schwere Gegenstände eingeplant?

  • Sind empfindliche Böden für das Hin- und Herlaufen geschützt?

  • Ist das Werkzeug für die Remontage griffbereit?

Wiederaufbau der Möbel nach dem Umzug

Je besser Sie die Möbeldemontage organisieren, desto leichter fällt der Wiederaufbau nach dem Umzug. Dabei unterstützen insbesondere die beschrifteten Einzelteile, das separat gesammelte Montagematerial und die Fotos der Einrichtungsgegenstände. Zudem ist es hilfreich, wenn die gleichen Personen die Montage übernehmen, die zuvor den Abbau gemacht haben.

Beginnen Sie am besten mit dem Remontage der Möbel, die Sie als erstes brauchen. Dazu gehören auf jeden Fall die Schlafmöbel, Kücheneinrichtung und die Sitzmöbel. Dann folgen Tische, Schränke und Regale. Achten Sie darauf, dass alle Schrauben fest angezogen sind und dass weder Teile fehlen noch übrig bleiben. Eine Wasserwaage hilft bei der Ausrichtung der Möbel, damit sich insbesondere die Schranktüren später auf einer Höhe befinden.

.

Wir übernehmen den Auf- und Abbau Ihrer Möbel beim Umzug

Wenn Sie die Arndt Umzug & Logistik GmbH aus Arnsberg für Ihren Umzug beauftragt haben, übernehmen die Profis auf Wunsch auch den Auf- und Abbau Ihrer Möbel in der neuen und alten Wohnung. Unsere gut ausgebildeten Möbelschreiner und Monteure bauen Ihre Einrichtungsgegenstände fachgerecht ab, verpacken die Einzelteile und sorgen für den sicheren Transport Ihrer Lieblingsstücke. Und am neuen Wohnort bauen wir Ihre Möbel sorgfältig und im Handumdrehen wieder auf, damit Sie sich ganz schnell wieder wie zu Hause fühlen.

.

02937 82 98 847
Online Angebot